
Die Entstehung
Am Beginn meiner Arbeit steht das Suchen von einzigartigen Hölzern und das Erkennen besonderer Formen, Maserungen und Bewegungen in ihnen. Besonders stark wettergegerbte Latschen, Lärchen, Wacholder und Gebirgsfichten finde ich in entlegenen Geröllfeldern meiner heimatlichen Chiemgauer Berge. Diese ausdrucksstarken Naturmaterialien leiten mich bei der Entstehung des Objekts und werden darin integriert.
Ich modelliere massiv mit grobschamottiertem Bildhauerton und brenne bei 1.250°C um Frostsicherheit zu erreichen. Die natürliche Lebendigkeit des Holzes bleibt erhalten, da es nur stellenweise geschliffen und geölt wird.
Alle Steine stammen aus den umliegenden Gebirgsbächen, sie bilden die Basis meiner Keramikunikate.